Hauptversammlung, 18. März
Wir freuen uns, Sie zur diesjährigen Hauptversammlung am 18. März im schönen Wallis, genauer gesagt in Visp, begrüssen zu dürfen. Im Anschluss an die Versammlung haben Sie die Möglichkeit, sich bei einem gemeinsamen Mittagessen mit anderen Züchter:innen zu vernetzen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Aktuelle Widderliste
Im internen Bereich ist die aktuelle Widderliste, Frühling 2023 abgelegt.
Herbstschauen. Rückblick.
Nationale Schau in Grangeneuve.
Vorbereitung vor Ort für die Schau.
Die Schafe werden abgeladen.
Die Schafe werden vor der Schau kontrolliert auf ihre Gesundheit.
Die Walliser-Landschafe sind bereit zur Bewertung.
Die Experten im Einsatz.
Auch Züchter:innen von morgen sind anwesend…
Der Herdebuchführer hat alle Hände voll zu tun.
Eine Kategorien-Siegerin.
Ein stolzer Besitzer mit seinem Maximum punktierten Widder.
Die Aussteller-Glocken werden verteilt…
Herbstschau in Visp
In Visp stehen die Gitter für die einzelnen Kategorien bereit.
Die Züchter:innen kommen mit ihren Schafen in Visp an.
Die Schafe werden auf ihre Gesundheit kontrolliert und müssen auch über eine Klauenmatte.
Die Klauen der Schafe werden kontrolliert.
Die Experten sind bereit zur Punktierung.
Bei den Walliser-Landschafen gibt es sechs verschiedene Farbnuancen.
Der Blick eines Experten…
Der strenge Blick des Herdebuchführers.
Züchter:in von heute und morgen.
Jeder Aussteller bekommt eine Glocke.
So sehen glückliche WLS-Züchter aus…
Laubfütterung
Wer betreibt jetzt schon Laubfütterung und was für Erfahrungen macht Ihr damit?
Was früher gängig war, wird heute wieder entdeckt. Nämlich dass Laub, Rinden und Knospen wertvolles Futter darstellen. Man kann es meist vor Ort gewinnen und damit den Tieren gesunde Mineral- und Nährstoffe sowie Beschäftigung bieten. Die ETH Agrarwissenschaftsstudentin Juliane Ebenhög befasst sich in ihrer Bachelorarbeit mit der Laubfütterung. Sie möchte zusammentragen, ob und wie heute Laubfütterung betrieben wird.
Und damit kommt Ihr ins Spiel, liebe Tierhalterinnen und Tierhalter: Wir bitten alle von Euch, die Erfahrung mit dem Verfüttern von Laubfutter haben, bei der online-Umfrage von Juliane mitzumachen. Die Umfrage dauert nur wenige Minuten.
Am besten gleich hier mit dem Link die Online-Umfrage der ETH starten (https://forms.gle/oF4bp4wt67yFUmiW7), dann ist’s grad schon erledigt. Falls Ihr Leute kennt, die Laubfütterung betreiben, dann wäre es toll, wenn Ihr sie auf diese Umfrage aufmerksam machen würdet.
Auch wir von ProSpecieRara haben Interesse an diesem Thema und was bei der Umfrage herauskommt. Einerseits, weil die Laubfütterung an sich erhaltenswert ist und andererseits, weil es auch Synergien zu unserem Weidensortenprojekt gibt.
Darum vielen herzlichen Dank, dass Ihr Euch kurz Zeit nehmt für die Umfrage, das schätze ich sehr!
Herzliche Grüsse
Philippe Ammann, ProSpecieRara
Lämmeraufzucht auf ProSpecieRara-Projekthof
Informationen zum Tannenberg in Weggis
Tannenberg Info für Züchter:innen
BGK Kurse
Es gibt wieder interessante Kurse rund um die Schafhaltung. Über den nachfolgenden Link findet ihre das Angebot:
BGK – Kleinwiederkäuer
Meldungen an SheepOnline
40-Tage-Gewicht können in Zukunft von den ZüchterInnen selber eingetragen werden.
Das Walliser Landschaf als Schweizer Rasse anerkannt!
Das BLW hat aufgrund der eingereichten Unterlagen von Beat Spycher (Präsident), unsere Schafrasse als Schweizer Rasse anerkannt.
Somit wird das Walliser Landschaf in der neugestalteten Informationsbroschüre «Tiergenetische Ressourcen der Schweizerischen Landwirtschaft» des BLW aufgenommen.
Die «Karte der Vielfalt» von ProSpecieRara
ProSpecieRara hat eine neue Website, auf der Züchterinnen und Züchter von ProSpecieRara-Rassen mit einem persönlichen Porträt sichtbar werden können.
Weitere Informationen dazu finden Sie im internen Bereich.
Meldepflicht und Moderhinke
Die beiden Merkblätter des BLV findet ihr im internen Bereich unter «gesetzliche Richtlinien» als PDF aufgeschaltet.
Erweiterter Hofbesuch
Nach der Expert:innen-Sitzung fand ein paar Wochen später ein erweiterter Hofbesuch statt.
…bereit für die Punktierung.
Expert:innen und Scholaren bei der Arbeit.
Endlich eine Expert:innen-Sitzung
Nach zwei Jahren Pandemie-Modus, konnte endlich am 26. März in Eriswil, bei Manuela Meer auf dem Hof, eine Expert:innen-Sitzung stattfinden. Der Anlass wurde rege zum Diskutieren und «bewerten» genutzt.
…Schafbewertung.
Bewertung der Wolle.
Ein kritischer Blick der Expertin…
Beurteilung des Gebisses und Ausführungen für Interssierte.
Statistiken und Auswertungen für das Jahr 2020